Es gibt unterschiedliche Bauformen für Dunstabzugshauben. Der Dunstabzug ist ein wichtiges Gerät in der Küche. Aber wie soll die Haube aussehen ? Wo wird sie eingebaut ?
Hier eine kleine Übersicht über die gängigsten Bauformen von Dunstabzugshauben
Wandhaube
Der Klassiker
Dabei wird der Dunstabzug etwa 55 bis 65 cm über dem Kochfeld montiert (Achtung: Hier unbedingt die Herstellerangaben beachten). der Motor sitzt über dem Ansaugschirm und saugt den Wrasen durch den Fettfilter und hindurch.
Großer Nachteil ist die meist nach vorne herausragende Vorderkante der Haube, an der man sich leicht den Kopf stößt. Auch kann diese Bauform bei verschiedenen Körpergrößen unangenehm für große Menschen wirken.
Inselhaube
Die Inselhaube unterscheidet sich von der Wandhaube nur dadurch, dass sie sozusagen gespiegelt wird. Die Montage erfolgt dabei immer an der Decke. Auch die Inselhaube ist relativ unflexibel im Hinblick auf die verschieden Körpergrößen der Köche.
Kopffreihaube
Diese Bauform gibt es auch in der Wand- und Inselvariante. Dabei ist durch die schräg angeordnete Ansaugöffnung die Gefahr deutlich geringer, sich an der Haube zu stoßen. Kopffreihauben werden meist in einem Abstand von 45 – 65 cm vom Kochfeld aufgehangen (Achtung: Hier unbedingt die Herstellerangaben beachten). Da diese schrägen Wrasen-Schirme dazu neigen, dass sich beim Kochen Kondenswasser bildet, verfügen hochwertige Dunstabzugshauben über ein Belüftungssystem, das die Kondenswasserbildung deutlich verringert
Deckenhaube / Deckenlifthaube
Bei dieser Bauform wird die Dunstabzugshaube entweder direkt in die Decke integriert oder darunter gehängt. Als Weiterentwicklung gilt die Deckenlifthaube. Dabei kann per Fernbedienung die Haube abgesenkt werden, z.B. wenn Fleisch scharf angebraten wir, und später wieder hochgefahren werden.
Muldenlüftung
Die Muldenlüftung wurde in der Vergangenheit hauptsächlich durch den Hersteller Bora bekannt. Heute hat nahezu jeder namhafte Dunstabzug-Hersteller ein oder mehrere Muldenlüftermodelle im Sortiment. Kennzeichnend ist, dass der Wrasen entgegen seiner natürlichen Richtung nach unten abgesaugt wird. Um hier sozusagen die Physik zu überlisten ist viel Know-How notwendig. Wichtige Kriterien, um die Spreu vom Weizen zu trennen, sind hier Lautstärke, Fettabscheidegrad und Luftleistung.
Inzwischen gibt es auch Systeme, die vom Kochfeld unabhängig sind. So kann man die Funktionen des Kochfeldes frei nach den individuellen Bedürfnissen wählen.
Tischlüfter
Bei den Tischlüftern wird unterschieden zwischen Modellen, die starr hinter dem Kochfeld montiert sind und solchen, die bei Bedarf in der Arbeitsplatte versenkt werden können. Bei allen Varianten gemeinsam ist, dass der Wrasen nach hinten leicht über Kochtopf-Höhe abgesaugt wird. Hier ist besonders darauf zu achten, dass die vorderen Kochstellen noch ausreichend Luftleistung erreicht.
Flachschirmhaube
Diese Bauform wird in einen Oberschrank montiert und bei Bedarf nach vorne ausgezogen. Die Abzugshaube verschwindet dabei größtenteils unsichtbar im Schrank. Auch hier ist die Problematik gegeben, dass größere Personen die hinteren Kochstellen nicht optimal einsehen können.
Wir beraten Sie gerne, welches System für Sie das Richtige ist. Schauen Sie doch einfach in unserem Showroom vorbei.